Gewähltes Thema: Design‑Thinking‑Aktivitäten zur Verbesserung der Teamdynamik

Willkommen! Heute tauchen wir ein in Design‑Thinking‑Aktivitäten, die Teams nicht nur kreativer, sondern auch vertrauensvoller, schneller und mutiger machen. Lass dich inspirieren, probiere die Übungen mit deinem Team aus und erzähle uns in den Kommentaren, was bei euch funktioniert. Abonniere unseren Newsletter, um regelmäßig neue Workshop‑Impulse zu erhalten!

Empathie‑Workshops: Nutzer wirklich verstehen

Beobachtet echte Nutzung live, sammelt Zitate und ordnet sie gemeinsam. Ein einfacher Leitfaden mit offenen Fragen verhindert Suggestion. Hängt die Zitate sichtbar auf und diskutiert Muster. Teilt euren Leitfaden mit der Community und holt euch Feedback für die nächste Iteration.

Empathie‑Workshops: Nutzer wirklich verstehen

Verdichtet Beobachtungen zu lebendigen Personas: Ziele, Barrieren, Zitate, Kontexte. Wenn alle die gleiche Person vor Augen haben, reduziert das Reibung. Nutzt farbige Karten für Fokus. Ladet eure Persona‑Vorlage hoch und erzählt, welche Überraschung ihr beim Erstellen erlebt habt.

Ideenfeuer entfachen: Kreativmethoden, die verbinden

Acht Ideen in acht Minuten, erst allein, dann paarweise clustern, schließlich im Plenum verdichten. Stilles Arbeiten verhindert Dominanz, Austausch schafft Verbindung. Probiert zwei Runden mit unterschiedlichen Blickwinkeln. Teilt eure stärksten Skizzen und verratet, welche Frage euch beflügelt hat.

Ideenfeuer entfachen: Kreativmethoden, die verbinden

Jede Person schreibt drei Ideen, gibt das Blatt weiter, baut auf. Nach fünf Runden liegen überraschende Kombinationen auf dem Tisch. Ideal für introvertierte Stimmen. Testet diese Methode morgen und postet, welche Kombination am Ende die meisten Köpfe zum Nicken brachte.

Prototyping als Teamritual

Papier, Stifte, Klebeband: In 30 Minuten entsteht genug, um Annahmen zu testen. Der Charme des Unfertigen lädt zu ehrlichem Feedback ein. Welche Materialien nutzt ihr am liebsten? Teile ein Foto eurer Prototyp‑Ecke und inspiriere andere Teams.

Prototyping als Teamritual

Klare Rollen verhindern Chaos: Bau, Test, Doku, Zeit. Rotiert die Rollen pro Runde – so wachsen Fähigkeiten und Respekt. Probiert das Rotationsprinzip und berichtet, welche neue Stärke ihr im Team entdeckt habt. Abonniert, um unsere Rollen‑Karten gratis zu erhalten.

Prototyping als Teamritual

Formuliert vor dem Test: „Wir glauben, dass… wir werden messen… Erfolg ist, wenn…“. Nach dem Test: Entscheidung festhalten. So wird Lernen sichtbar. Welche Hypothese hat euch wirklich überrascht? Kommentiert und vergleicht eure Ergebnisse mit der Community.

Feedback, das verbindet, nicht verletzt

Startet mit dem, was funktioniert, äußert Wünsche, öffnet Raum für Neugier. Diese Struktur bremst Reflexabwehr und fördert Dialog. Probiert sie im nächsten Review und teilt, wie sich der Ton verändert hat. Welche Formulierungen haben euch geholfen?

Feedback, das verbindet, nicht verletzt

Grüne Karten für Stärken, rote für Risiken – stets mit konkreten Beobachtungen und Belegen. So entsteht ein klares Bild ohne Schuldzuweisung. Welche Beispiele habt ihr genutzt? Postet sie, damit andere sie adaptieren können und profitiert von Rückmeldungen.

Die Rolle der Moderation

Moderation hält Raum, Flow und Fairness. Sie sorgt für Methodenpassung und Energiewechsel. Legt Regeln offen und holt Zustimmung. Wer moderiert als Nächstes? Vereinbart eine Rotation und berichtet, wie sich eure Zusammenarbeit dadurch verändert hat.

Working Agreements sichtbar machen

Definiert gemeinsam: Kommunikationskanäle, Reaktionszeiten, Entscheidungslogiken, Konfliktwege. Hängt die Absprachen sichtbar auf und prüft sie jede Woche. Teilt euer bestes Agreement im Kommentar – wir sammeln die wirkungsvollsten Beispiele für alle Abonnentinnen und Abonnenten.

Digitale Whiteboards sinnvoll nutzen

Legt einheitliche Farben, Vorlagen und Rechte fest. Kurze Tool‑Warm‑ups lösen Hemmungen. Bildet Räume nach: Empathie, Ideen, Prototyp. Welche Templates nutzt ihr? Verlinkt sie hier und inspiriert andere Teams, remote noch leichter in den Flow zu kommen.

Rituale gegen Bildschirm‑Müdigkeit

Plant Fokus‑Sprints, Pausen, Stretchings, Kamera‑off‑Phasen. Wechselt zwischen stiller Arbeit und Austausch. Ein Sound‑Signal markiert Übergänge. Welche Rituale halten euch wach? Teilt sie und erhaltet von uns eine kuratierte Liste wirksamer Remote‑Rituale.

Asynchrones Ideieren organisieren

Vorbereitete Boards, klare Fristen, kurze Video‑Briefings – so entstehen Ideen auch ohne Meeting. Danach nur noch kurzes Clustering live. Testet das diese Woche und schreibt, wie viele Meeting‑Minuten ihr sparen konntet. Abonniert für mehr asynchrone Taktiken.
Politicaldanblog
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.